Umsetzung der Anforderungen der 8.
MaRisk-Änderung
mit Schwerpunkt auf IRRBB und CSRBB

Overview
Overview
Eine der größten Entwicklungsbanken Deutschlands hat sich mit Aspect Advisory zusammengetan, um sich unabhängiges Fachwissen zur 8. MaRisk-Novelle zu sichern. Dieses Projekt zielte speziell auf Verbesserungen im Zusammenhang mit dem Zinsrisiko im Bankbuch (IRRBB) und dem Credit Spread Risk im Bankbuch (CSRBB) ab. Der Auftrag von Aspect Advisory bestand darin, das aktuelle Compliance-Framework der Bank zu bewerten, Verbesserungsbedarf zu identifizieren und robuste Lösungen zu entwickeln, um den sich ändernden regulatorischen Standards gerecht zu werden.
Our Approach
Our Approach
Aspect Advisory hat eine systematische Methodik zur Erreichung der Projektziele implementiert. Zu den wichtigsten Elementen unseres Ansatzes gehörten:
- Workshops und Gap-Analyse Wir haben gezielte Workshops mit den wichtigsten Stakeholdern durchgeführt, um eine gründliche Gap-Analyse durchzuführen und Diskrepanzen zwischen den aktuellen Praktiken und den neuen regulatorischen Anforderungen für IRRBB und CSRBB zu identifizieren.
- Konzeptentwicklung Auf der Grundlage der Gap-Analyse haben wir ein umfassendes Konzept entwickelt, das Folgendes umfasst:
- IRRBB:
- Eingehende Analyse und Optimierung von Szenario-Frameworks
- Identifizierung notwendiger Anpassungen zur Angleichung an die regulatorischen Erwartungen
- CSRBB:
- Kritische Überprüfung der aktuellen Mapping-Methoden
- Formulierung umsetzbarer Empfehlungen für Verbesserungen
- BFA 3:
- Bewertung von Risikomodellen und Berichtsprozessen
- Strategische Beratung zu Optimierungspotenzialen
- IRRBB:
- Auditsichere Dokumentation Alle Prozesse und Empfehlungen wurden sorgfältig dokumentiert, um die Auditbereitschaft sicherzustellen. Diese auditsichere Dokumentation unterstützt nicht nur die internen Compliance-Bemühungen, sondern dient auch als solide Referenz für externe Audits, mit besonderem Schwerpunkt auf CSRBB.
- Erstellung von regulatorischen Begründungen Um die kontinuierliche Compliance zu erleichtern, haben wir ein detailliertes Dokument erstellt, in dem jede MaRisk-Anforderung mit klaren Begründungen und umsetzbaren Empfehlungen verknüpft ist. Mit dieser Ressource kann die Bank bei zukünftigen regulatorischen Überprüfungen die Einhaltung der Vorschriften effektiv nachweisen.
Outcome
Outcome
Das Projekt führte zu konkreten Verbesserungen und strategischem Mehrwert, darunter:
- Umfassende Gap-Analyse: Ein detaillierter Bericht, der Bereiche mit Compliance-Mängeln aufzeigt und Korrekturmaßnahmen empfiehlt.
- Roadmap für die Umsetzung: Ein maßgeschneidertes Konzept, das die Praktiken der Bank an die Anforderungen der 8. MaRisk-Änderung anpasst.
- Robuste Audit-Dokumentation: Gründliche, audit-sichere Dokumentation aller Ergebnisse, die für Klarheit und Einfachheit bei internen und externen Audits sorgt.
- Verbesserte Regulierungsbereitschaft: Bessere Vorbereitung auf zukünftige Audits und ein klarer Fahrplan zur Einhaltung sich ändernder regulatorischer Standards.
- Einbindung der Stakeholder: Verstärkte Zusammenarbeit und Verständnis zwischen den Stakeholdern durch effektive Workshops und Diskussionen.
Business Focus
Business Focus
Das Projekt konzentrierte sich in erster Linie auf die Verbesserung des Risikomanagements und der Compliance im Bankensektor durch die folgenden Maßnahmen:
- Zinsrisiko im Bankbuch (IRRBB): Effektives Management von Risiken, die sich aus Zinsschwankungen ergeben.
- Kreditspreadrisiko im Bankbuch (CSRBB): Bewertung und Minderung von Kreditspreadrisiken, die sich auf das Portfolio der Bank auswirken.
- Risikogoverance: Stärkung der internen Kontrollrahmen der Bank, um die kontinuierliche Einhaltung der MaRisk-Anforderungen sicherzustellen.
Expertise and Skills Leveraged
Expertise and Skills Leveraged
Die erfolgreiche Durchführung des Projekts wurde durch ein multidisziplinäres Team mit fundierten Fachkenntnissen in folgenden Bereichen unterstützt:
- Regulatorische Fachkenntnisse:
- Fundierte Kenntnisse der MaRisk-Anforderungen, insbesondere der 8.
- Spezialisiertes Verständnis der IRRBB- und CSRBB-Rahmenwerke
- Risikomanagement
- Kompetenz in der Analyse und Optimierung von Risikomodellen
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung effektiver Risikominderungsstrategien
- Projektmanagement
- Kompetenz in der Organisation von Workshops und der Einbindung wichtiger Stakeholder
- Ausgeprägte Dokumentations- und Organisationsfähigkeiten zur Gewährleistung der Audit-Readiness
- Analytische Fähigkeiten
- Expertise in der Durchführung von Gap-Analysen und der Szenarioplanung
- Fähigkeit, komplexe regulatorische Vorgaben in umsetzbare Geschäftslösungen zu übersetzen
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Effektive Kommunikation technischer Informationen an unterschiedliche Zielgruppen
- Moderation von kollaborativen Problemlösungssitzungen während Stakeholder-Workshops
Insight: Strengthening Regulatory Compliance and Risk Management in the Banking Sector
Insight: Strengthening Regulatory Compliance and Risk Management in the Banking Sector
Die 8. MaRisk-Änderung führte wichtige Aktualisierungen des Finanzrisikomanagements ein, insbesondere in Bezug auf das Zinsrisiko im Bankbuch (IRRBB) und das Kreditspreadrisiko im Bankbuch (CSRBB). Für Banken, die innerhalb des deutschen Regulierungsrahmens tätig sind, ist die Einhaltung dieser sich weiterentwickelnden Standards nicht nur eine Anforderung, sondern eine strategische Notwendigkeit, um finanzielle Risiken zu mindern und das Vertrauen der Regulierungsbehörden zu wahren.
Diese große Entwicklungsbank erkannte, wie wichtig es ist, ihre internen Prozesse an diese regulatorischen Änderungen anzupassen. In Zusammenarbeit mit Aspect Advisory wollte die Bank proaktiv Compliance-Lücken schließen, Risikomodelle optimieren und Governance-Strukturen verbessern. Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Entwicklungsbanken regulatorische Veränderungen effektiv bewältigen und gleichzeitig ihre Risikomanagement-Rahmenbedingungen stärken können.
Key Takeaways from the Project
Wichtigste Erkenntnisse aus dem Projekt
1.Proaktiver Compliance-Ansatz:
- Anstatt lediglich auf regulatorische Änderungen zu reagieren, verfolgte die Bank einen strategischen, vorausschauenden Ansatz und beauftragte unabhängige Experten mit einer gründlichen Lückenanalyse.
- Dadurch wurde sichergestellt, dass die Compliance-Maßnahmen nicht nur formal erfüllt, sondern vollständig in die Betriebs- und Risikomanagementstrukturen der Bank integriert wurden.
2. Robuste Methodik für die Umsetzung:
- Ein strukturierter Rahmen mit Stakeholder-Workshops, Szenariotests und Verfeinerungen der Richtlinien ermöglichte eine ganzheitliche Bewertung sowohl der IRRBB- als auch der CSRBB-Anforderungen.
- Dies zeigte, wie wichtig die funktionsübergreifende Zusammenarbeit für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen ist.
3. Audit-fähige Dokumentation und Begründungen:
- Durch die audit-sichere Dokumentation aller Empfehlungen konnte die Bank ihre Fähigkeit verbessern, den Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Vorschriften transparent nachzuweisen.
- Die Erstellung von regulatorischen Begründungen stellte sicher, dass die Bank für jede Compliance-Maßnahme fundierte Erklärungen vorlegen konnte, was die Glaubwürdigkeit bei zukünftigen Audits stärkt.
4. Strategische Auswirkungen auf das Geschäft:
- Über die Compliance hinaus verbesserte diese Initiative die Risikosteuerung, optimierte die internen Berichtsprozesse und verbesserte die Szenario-Frameworks für die Risikoanalyse.
- Durch die Stärkung der internen Expertise und des Wissensaustauschs positionierte sich die Bank so, dass sie sich schnell an zukünftige regulatorische Entwicklungen anpassen kann.
Why This Case Study Matters
Why This Case Study Matters
Das Projekt zeigt einen Best-Practice-Ansatz für Finanzinstitute auf, die mit komplexen regulatorischen Veränderungen konfrontiert sind. Es unterstreicht den Wert einer unabhängigen Beratung im Bereich Risikocompliance und zeigt, wie Banken über die reine Einhaltung von Vorschriften hinausgehen können, um Resilienz und strategische Vorteile aufzubauen. Darüber hinaus geht es bei der Sicherstellung der Compliance nicht nur um regulatorische Anforderungen – sie ist ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der institutionellen Glaubwürdigkeit, der finanziellen Stabilität und der operativen Exzellenz.