Aspect Advisory_DE

1. Einleitung

Die Finanzdienstleistungsbranche erwies sich 2024 als Wegweiser für die wirtschaftliche Gesundheit und Innovation. Trotz Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen, regulatorischen Veränderungen und rasanten technologischen Fortschritten zeigte der Sektor eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Zu den wichtigsten Errungenschaften zählen: 

  • Bewältigung komplexer geopolitischer Risiken: Die Institutionen passten sich den globalen Unsicherheiten an und sorgten für finanzielle Stabilität und Marktfähigkeit.
  • Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit: Die Einführung von ESG-Rahmenwerken und die Einhaltung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) unterstrichen das Bekenntnis zu Transparenz und grüner Finanzierung.
  • Technologische Entwicklung: Die verstärkte Integration von KI, Blockchain und digitalen Zahlungslösungen hat die Abläufe neu gestaltet und das Kundenerlebnis verbessert.
  • Regulatorische Agilität: Die Unternehmen haben sich erfolgreich an strengere Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und Datenschutzgesetze angepasst.

Das Jahr 2025 verspricht, ein entscheidendes Jahr zu werden, in dem auf der Widerstandsfähigkeit des Jahres 2024 aufgebaut und Chancen für Innovation und Wachstum genutzt werden. Mehrere wichtige Trends werden die Zukunft der Branche prägen und denjenigen, die bereit sind, sich anzupassen, Einblicke und Herausforderungen bieten.

Darüber hinaus bringt der Wechsel der US-Regierung Anfang 2025 die Möglichkeit von Veränderungen in der globalen Finanzpolitik mit sich. Auch wenn derzeit keine unmittelbaren Auswirkungen zu erwarten sind, sollten Finanzinstitute wachsam bleiben gegenüber potenziellen regulatorischen Änderungen, Handelsabkommen und Nachhaltigkeitsrichtlinien, die das Marktumfeld beeinflussen könnten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die es im kommenden Jahr zu beachten gilt. 

2. Technologie revolutioniert Finanzdienstleistungen

“KI und maschinelles Lernen sind nicht mehr optional, sondern unverzichtbare Werkzeuge, um wettbewerbsfähig zu bleiben”, so Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, in einer Erklärung zur KI-Strategie für 2024. 

Technologie bleibt das Herzstück des Wandels im Finanzdienstleistungssektor. Im Jahr 2025 werden künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen weiter in die Branche vordringen und personalisierte Kundenerlebnisse, Betrugserkennung und prädiktive Analysen für Anlagestrategien ermöglichen. So hat die Deutsche Bank beispielsweise 2024 eine Partnerschaft mit Google Cloud geschlossen, um ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern und damit die betriebliche Effizienz und die Kundeninteraktion zu steigern. Open Banking wird sich weiter ausbreiten und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und Fintech-Unternehmen wie Revolut und N26 fördern, die weiterhin innovative kundenorientierte Dienstleistungen entwickeln. Darüber hinaus gewinnt die Blockchain-Technologie für sichere und transparente Transaktionen an Bedeutung, wie beispielsweise die erfolgreiche Pilotphase der Blockchain-basierten Handelsfinanzierung von HSBC im Jahr 2024 zeigt.

3. Der Aufstieg der nachhaltigen Finanzwirtschaft

Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) sind für Finanzinstitute nicht mehr optional, sondern unverzichtbar. Im Jahr 2024 hat BNP Paribas grüne Anleihen im Rekordwert von 10 Milliarden US-Dollar ausgegeben, was die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Anlageoptionen widerspiegelt. Die Nachfrage nach grünen Anleihen, nachhaltigkeitsgebundenen Krediten und Investitionen in erneuerbare Energien steigt rasant. Finanzunternehmen integrieren Nachhaltigkeit auch in ihre Kernstrategien und reagieren damit auf regulatorische Anforderungen und Verbrauchererwartungen. Institutionen, die Rentabilität mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt in Einklang bringen können, werden wahrscheinlich den Markt anführen. 

Grafik 1: Zeigt das Wachstum von Green Bonds von 2019 bis 2024, wobei BNP Paribas und andere große Emittenten hervorgehoben sind.

Mittlerweile gibt es mehr als 30 verschiedene Rahmenwerke für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die jeweils eigene Richtlinien und Kennzahlen vorgeben. Diese Vielfalt kann für Unternehmen, die sich für ein Rahmenwerk entscheiden müssen, überwältigend sein. Börsen und Regulierungsbehörden haben durch die Entwicklung von Vorschriften zur Offenlegung von Nachhaltigkeits- und Klimainformationen eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung gespielt. So gelten laut der Datenbank „UN Sustainability Stock Exchanges“ mittlerweile in 27 Märkten verbindliche Offenlegungsvorschriften. Diese rasante Entwicklung macht es für Unternehmen schwierig, mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten. 

4. Regulatorische Anpassungen prägen die Strategie

“Das regulatorische Umfeld im Jahr 2025 erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen Innovation und Compliance”, so Karen Maguire, Senior Analyst bei der ESMA, während einer Finanzkonferenz im Jahr 2024.

Die Regulierung wird weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Finanzlandschaft spielen. Die Umsetzung von IFRS 17, Liquiditätsmanagement-Tools für offene Investmentfonds und Verschuldungsgrenzen für Kreditfonds werden Compliance- und Betriebsstrategien neu definieren. Im Jahr 2024 führte die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) verbesserte Leitlinien für Liquiditätsstresstests ein, die Unternehmen wie BlackRock dazu veranlassten, ihre Fondsmanagementpraktiken zu überarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Unternehmen müssen agil auf diese Veränderungen reagieren und gleichzeitig Transparenz und Stabilität gewährleisten. 

5. Das Zusammenspiel von Globalisierung und Risikomanagement

Das Finanzsystem der EU ist zunehmend mit den globalen Märkten verflochten und bei verschiedenen Finanzdienstleistungen in hohem Maße von Anbietern außerhalb der EU abhängig. Diese Verflechtung fördert zwar Innovation und Effizienz, birgt aber auch Schwachstellen wie Abhängigkeitsrisiken und die Anfälligkeit für globale Marktstörungen. So veranlassten beispielsweise im Jahr 2024 Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern die EU, ihre Investitionen in staatliche Cloud-Initiativen zu beschleunigen. Im Jahr 2025 wird das Risikomanagement im Mittelpunkt stehen, wenn Unternehmen diese Herausforderungen angehen und ihre Widerstandsfähigkeit verbessern. 

Die folgende Infografik veranschaulicht die Investitionen der EU in staatliche Cloud-Projekte im Vergleich zu ihrer Abhängigkeit von Anbietern außerhalb der EU. 

6. Die Expansion von Nichtbanken

Die Rolle von Nichtbanken (NBFIs) nimmt weiter zu, ihre Vermögenswerte haben sich seit der Finanzkrise 2008 verdreifacht. Da NBFIs bei der Finanzierung der Wirtschaft an Bedeutung gewinnen, wird die Aufsicht verschärft, um Bedenken hinsichtlich Liquiditätsengpässen und Verschuldungsrisiken auszuräumen. Im Jahr 2024 hat die Investmentmanagement-Sparte der Allianz ihr Angebot an privaten Krediten erweitert, was den wachsenden Einfluss von NBFIs im Bereich der alternativen Finanzierung widerspiegelt. Diese Institutionen müssen ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Compliance finden, um erfolgreich zu sein.

“Nicht-Banken definieren die traditionelle Finanzierung neu, müssen aber vorsichtig vorgehen, um die Stabilität zu gewährleisten”, erklärte Oliver Bäte, CEO der Allianz, in einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2024. 

7. Wirtschaftliche Stabilität und Wachstumsaussichten

Die Wirtschaftsprognosen für 2025 gehen von einem moderaten Wachstum in der EU aus, mit einem erwarteten Anstieg des BIP um 1,6 % und einem Rückgang der Inflation auf 2,2 %. Dies bietet zwar ein stabiles Umfeld für Finanzdienstleistungen, doch könnten potenzielle Handelsspannungen, insbesondere mit den USA, das wirtschaftliche Gleichgewicht stören. Im Jahr 2024 haben die Verhandlungen der EU über digitale Handelsabkommen gezeigt, wie komplex es ist, Wirtschaftswachstum und regulatorische Souveränität in Einklang zu bringen. Unternehmen müssen wachsam bleiben, die globalen Wirtschaftstrends beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen. 

8. Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen

Da Klimarisiken und Nachhaltigkeit zu zentralen globalen Prioritäten werden, steht der Finanzsektor unter Druck, sich diesen Erfordernissen anzupassen und gleichzeitig die Chancen der grünen Wende zu nutzen. Zu den wichtigsten Faktoren, die diesen Trend vorantreiben, gehören:  

  1. Regulatorische Dynamik: Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit führen strengere Anforderungen an die ESG-Berichterstattung und die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen ein, sodass die Einhaltung dieser Vorschriften unerlässlich wird.

  2. Marktnachfrage: Investoren und Stakeholder legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und drängen Unternehmen dazu, grüne Finanzlösungen einzuführen und verantwortungsbewusstes Handeln unter Beweis zu stellen.

  3. Klimarisiken: Die zunehmende Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse machen das Klimarisikomanagement zu einer dringenden Priorität für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit von Portfolios.

  4. Innovationen im Bereich grüne Finanzierungen: Grüne Anleihen, nachhaltigkeitsgebundene Kredite und Kohlenstoffmärkte wachsen rasant und bieten zukunftsorientierten Institutionen lukrative Chancen.

  5. Globale Netto-Null-Ziele: Institutionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

9. Fazit: Die Zukunft gestalten

Die Finanzdienstleistungsbranche im Jahr 2025 wird sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, sich an technologische, regulatorische und wirtschaftliche Veränderungen anzupassen und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen. Da die Technologie den Sektor weiterhin verändert, werden Unternehmen, die Innovation, Compliance und Risikomanagement in den Vordergrund stellen, eine Führungsrolle übernehmen. Der Weg dorthin ist sowohl herausfordernd als auch voller Chancen und erfordert einen proaktiven Ansatz, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Wir bei Aspect Advisory sind gut aufgestellt, um Unternehmen durch diese Veränderungen zu begleiten. Mit unserer Expertise in den Bereichen Compliance, digitale Transformation und nachhaltige Finanzwirtschaft bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die unseren Kunden helfen, komplexe Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen. Ob es darum geht, KI zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einzusetzen, Betriebsabläufe an ESG-Zielen auszurichten oder regulatorische Anforderungen zu erfüllen – Aspect Advisory arbeitet mit Unternehmen zusammen, um Wachstum und Widerstandsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Finanzlandschaft zu fördern.

Durch die Konzentration auf diese Trends können sich Stakeholder besser positionieren, um die Komplexität der Finanzlandschaft zu meistern und neue Chancen zu nutzen.  

Contact us

Stuart Thomson

Partner,

Aspect Advisory