Aspect Advisory_DE

Strategische Partnerschaft Mit Landwirtschaftlicher Genossenschaft

Übersicht

Übersicht

Aspect Advisory ging im Rahmen seiner Expansionsinitiative eine strategische und technische Partnerschaft mit einer südafrikanischen landwirtschaftlichen Genossenschaft ein. Die Genossenschaft hatte sich eine lukrative Fazilität von einer internationalen Entwicklungsfinanzierungsinstitution (DFI) gesichert, die eine Verbesserung ihrer Kredit- und Risikomanagementinfrastruktur erforderte.

Der Auftrag konzentrierte sich auf die Überarbeitung der Kreditrichtlinien, die Optimierung der Risikomanagementrahmen, die Verfeinerung der Kreditbearbeitungsmodelle und die Implementierung eines hochmodernen Kreditmanagementsystems zur Unterstützung der Wachstumsziele der Genossenschaft. 

Unser Ansatz

Unser Ansatz

Aspect Advisory arbeitete eng mit der Genossenschaft zusammen, um ein umfassendes Kreditrisiko- und Management-Framework zu entwickeln und zu implementieren, das den globalen Best Practices und den institutionellen Anforderungen der finanzierenden DFI entspricht. 

Wichtige Lösungskomponenten:

  • Überarbeitete Kredit- und Risikomanagementrichtlinien – Aktualisierung der Kreditrichtlinie, der Richtlinie zum Asset-Liability-Management (ALM) sowie der Richtlinien für notleidende Kredite (NPL) und Abschreibungen, um eine robuste Risikokontrolle zu gewährleisten.
  • Lückenanalyse und Prozessoptimierung – Durchführung einer umfassenden Lückenanalyse und Erstellung eines Fahrplans zur Optimierung des Kreditmanagementprozesses.
  • Verbesserte Tools für die Risikobewertung und die Preisgestaltung von Kreditvermögen – Entwicklung eines Risikobewertungssystems und eines Rahmens für die Preisgestaltung von Krediten zur Verbesserung risikobasierter Kreditentscheidungen.
  • Implementierung eines erstklassigen Kreditmanagementsystems – Unterstützung bei der Anschaffung und Anpassung eines hochmodernen Kreditmanagementsystems mit integrierten Funktionen für das Aktiv- und Passivmanagement.
  • Prozessabbildung des Kreditantragsworkflows – Entwurf einer detaillierten Prozessabbildung für Kreditanträge zur Verbesserung der Effizienz, Reduzierung von Engpässen und Erhöhung der Transparenz bei der Entscheidungsfindung.
  • Automatisierung des Kreditmanagementsystems – Digitalisierung der Kreditgenehmigungsworkflows, Reduzierung manueller Eingriffe und Verbesserung der Durchlaufzeiten.  

Ergebnisse und Auswirkungen

Ergebnisse und Auswirkungen

Das strategische Engagement hat die Finanzmanagementfähigkeiten der Genossenschaft transformiert und die Effizienz, Compliance und risikobereinigte Rentabilität verbessert.

  • Aktualisierte und gestärkte Kredit- und Risikorichtlinien – Die überarbeiteten Richtlinien verbesserten die Governance, die Risikobewertung und die Standards für Kreditentscheidungen.
  • Optimiertes Rahmenwerk für die Preisgestaltung von Kreditvermögen und das Risikoringing – Ermöglicht es der Genossenschaft, die Kreditzinsen an die Risikoprofile anzupassen und so eine nachhaltige Rentabilität und ein nachhaltiges Risikomanagement sicherzustellen.
  • Erwerb eines anpassbaren Kreditmanagementsystems (LMS) – Bereitstellung eines Fahrplans für die Integration eines automatisierten, effizienten und skalierbaren LMS zur Unterstützung der Kreditvergabevorgänge der Genossenschaft.
  • Verbesserte Abbildung des Kreditantragsprozesses – Einrichtung eines klaren, effizienten Workflows für die Kreditgenehmigung, wodurch die Entscheidungsgeschwindigkeit und -genauigkeit verbessert wurden.
  • Verbesserte strategische Positionierung für Expansion – Die Genossenschaft hat sich an globalen Best Practices ausgerichtet, erfüllt die Erwartungen der internationalen DFI und stärkt gleichzeitig ihre finanzielle Nachhaltigkeit. 

Strategische Themen

Strategische Themen

  • Strategie- und Expansionsplanung – Stärkung der operativen und finanziellen Infrastruktur der Genossenschaft für nachhaltiges Wachstum.
  • Projektmanagement und -durchführung – Erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungen des Kreditrisikorahmens und Prozessoptimierungen.
  • Strategie- und Prozessbenchmarking – Ausrichtung der Finanzstrategien an internationalen Investitionsanforderungen.

Eingesetzte Fachkenntnisse und Kompetenzen

Eingesetzte Fachkenntnisse und Kompetenzen

  • Projektmanagement und -umsetzung – Überwachung der End-to-End-Umsetzung der Verbesserungen des Kreditrisikorahmens und des Rahmens für die Implementierung des Kreditmanagementsystems.
  • Entwicklung von Kreditrisikomodellen und Finanzmodellen – Entwicklung von Risikobewertungs- und Preismodellen, die auf die besonderen Kreditgeschäfte der Genossenschaft zugeschnitten sind.
  • Optimierung des Asset & Liability Managements (ALM) – Sicherstellung, dass die Finanzstruktur und das Risikoengagement der Genossenschaft mit den strategischen Zielen und internationalen Best Practices im Einklang stehen.
  • Automatisierung und digitale Transformation – Integration technologiebasierter Lösungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe im Kreditmanagement und in der Kreditprüfung.

Betroffene Geschäftsbereiche

Betroffene Geschäftsbereiche

  • Strategische Planung und Expansion – Stärkung der Fähigkeit der Genossenschaft, internationale Finanzmittel zu sichern und ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten.
  • Kredit- und Risikomanagement – Verbesserung der Risikosteuerung, der Kreditentscheidung und der Kreditpreisgestaltung.
  • Projekt- und Prozessoptimierung – Verbesserung der Effizienz der Kreditworkflows, der Automatisierung und der operativen Widerstandsfähigkeit.

Erkenntnisse: Wichtigste Erkenntnisse und Auswirkungen auf die Branche

Erkenntnisse: Wichtigste Erkenntnisse und Auswirkungen auf die Branche

1. Benchmarking von Kreditmanagementsystemen: Ein entscheidender Erfolgsfaktor

Durch die Anschaffung eines erstklassigen Kreditmanagementsystems konnte Aspect Advisory führende Anbieter von Kreditmanagementlösungen bewerten und benchmarken und so einen wertvollen Referenzrahmen für zukünftige Projekte schaffen.

2. Innovation bei der Kreditrisikomodellierung für Umgebungen mit begrenzten Daten

  • Die Entwicklung von Risikomodellen der ersten Generation mit begrenzten historischen Daten erforderte einen innovativen Ansatz.
  • Durch die Einbindung des Analytical Hierarchy Process (AHP) führte Aspect Advisory eine gewichtete Scorecard-Modellierung ein, die die Genauigkeit der Kreditrisikobewertung verbessert.

3. Die Bedeutung der Automatisierung von Kreditprozessen in landwirtschaftlichen Genossenschaften

  • Die Digitalisierung der Arbeitsabläufe bei der Kreditgenehmigung und Risikobewertung steigert die Effizienz erheblich, reduziert Verzögerungen und gewährleistet Skalierbarkeit.
  • Automatisierte Risikobewertungstools verbessern die Qualität und Konsistenz von Kreditentscheidungen und unterstützen so ein nachhaltiges Wachstum.

Fazit

Fazit

Durch die Stärkung der Kredit- und Risikomanagementrichtlinien, die Optimierung der Kreditprozesse und die Implementierung eines fortschrittlichen Kreditmanagementsystems hat Aspect Advisory die Genossenschaft für langfristige finanzielle Nachhaltigkeit und Expansion positioniert.

Diese strategische Transformation ermöglichte es der Genossenschaft, sich an internationale Best Practices im Finanzbereich anzupassen, die Erwartungen globaler Investoren zu erfüllen und ein skalierbares Kreditrisikorahmenwerk zu schaffen, das das zukünftige Wachstum unterstützt.