Aspect Advisory_DE

Budgetierung von Kapital und Liquiditätsplanung

Übersicht

Übersicht

Eine deutsche Bank, die Teil eines multinationalen Finanzdienstleisters mit Sitz in Frankreich ist, musste eine konzernweite Software für die Überwachung und das Management von Zins- und Liquiditätsrisiken implementieren. Ziel war es, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, risikoorientierte Entscheidungen und die Abstimmung mit den konzernweiten Finanzplanungsprozessen sicherzustellen.

Aspect Advisory wurde beauftragt, die technische Umsetzung zu leiten, die Modellierung von Liquiditäts- und Zinsszenarien zu integrieren und ein Fund Transfer Pricing (FTP)-Modell zur Bewertung der Rentabilität verschiedener Finanzprodukte zu entwickeln. 

Lösung

Lösung

Aspect Advisory entwickelte ein automatisiertes Finanzmodellierungs-Framework, mit dem die Bank Liquiditäts- und Kapitalrisiken effektiv überwachen und gleichzeitig regulatorische und interne wirtschaftliche Perspektiven berücksichtigen kann. 

Wichtige Lösungskomponenten:

  • Automatisierte Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsmodellierung – Entwicklung eines dynamischen Modells, das risikobereinigte Kapitalkennzahlen, wesentliche Risikoindikatoren und Rentabilitätskennzahlen widerspiegelt.
  • Liquiditäts- und Zinsrisikoszenario-Modellierung – Entwicklung von Modellen zur Bewertung mehrerer wirtschaftlicher Szenarien und ihrer Auswirkungen auf die Kapital- und Liquiditätsplanung.
  • Integration wichtiger Risikokennzahlen – Einbeziehung der Liquiditätsdeckungsquote (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR), um die Abstimmung zwischen regulatorischen Anforderungen und wirtschaftlichen Perspektiven sicherzustellen.
  • Entwicklung eines Fund Transfer Pricing (FTP)-Modells – Einrichtung eines umfassenden FTP-Rahmenwerks zur Analyse der Rentabilität von Finanzprodukten und Geschäftsbereichen.
  • Abgleich von regulatorischen und wirtschaftlichen Entscheidungen – Sicherstellung, dass Entscheidungen zur Kapital- und Liquiditätsplanung transparent, datengestützt und konform mit globalen regulatorischen Anforderungen sind.

Ergebnisse und Auswirkungen

Ergebnisse und Auswirkungen

Die Implementierung des automatisierten Kapital- und Liquiditätsplanungsmodells führte zu verbesserten Finanzprognosefähigkeiten und einer konzernweiten Konsistenz bei der Berichterstattung und Planung.

  • Detaillierte und genaue Finanzplanung – Das Modell bot einen strukturierten und genauen Ansatz für die Prognose von Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsbewegungen.
  • Abstimmung regulatorischer und wirtschaftlicher Entscheidungen – Sicherstellung einer klaren Verbindung zwischen der Einhaltung regulatorischer Vorschriften und internen Wirtschaftsstrategien.
  • Verbesserte Transparenz für interne und externe Stakeholder – Bessere Sichtbarkeit von Liquiditätsrisiken, Kapitalallokation und Rentabilitätskennzahlen.
  • Gruppenweite Standardisierung – Sicherstellung, dass die Finanzplanungs- und Berichterstattungspraktiken der Bank mit den gruppenweiten Methoden für internationale Vergleichbarkeit übereinstimmen. 

Behandelte strategische Themen

Behandelte strategische Themen

  • Treasury- und Asset-Liability-Management – Stärkung der Kapitalallokation und des Liquiditätsrisikomanagements.
  • Regulatorische Berichterstattung und Compliance – Sicherstellung der Einhaltung der Liquiditätsrisikovorschriften (LCR und NSFR).
  • Profitabilität und risikobasierte Entscheidungsfindung – Verwendung von FTP-Modellen zur Analyse der Rentabilität von Finanzprodukten.

Eingesetzte Schlüsselkompetenzen

Eingesetzte Schlüsselkompetenzen

  • Modellierung von Finanzabschlüssen – Entwurf dynamischer Prognosemodelle für Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen.
  • Risikokennzahlen und Szenarioanalyse – Durchführung von Liquiditäts- und Zinsstresstests.
  • Rentabilitätsanalyse (Eigenkapital- und FTP-Modelle) – Bewertung der risikobereinigten Rentabilität von Finanzprodukten.
  • Regulatorische Compliance und Berichterstattung – Integration von LCR, NSFR und Kapitaladäquanzkennzahlen in Finanzplanungsmodelle.

Betroffene Geschäftsbereiche

Betroffene Geschäftsbereiche

  • Treasury- und Liquiditätsmanagement – Verbesserte Überwachung und Entscheidungsfindung im Bereich Kapital- und Liquiditätsrisiken.
  • Asset-Liability-Management (ALM) – Bessere Abstimmung zwischen risikobasierten Kapitalstrategien und der Geschäftsplanung.
  • Regulatorische Berichterstattung – Sicherstellung der konzernweiten Einhaltung internationaler Liquiditäts- und Kapitalrisikovorschriften.

Erkenntnisse: Wichtigste Erkenntnisse und Auswirkungen auf die Branche

Erkenntnisse: Wichtigste Erkenntnisse und Auswirkungen auf die Branche

1. Die Bedeutung einer vorausschauenden Kapital- und Liquiditätsplanung

  • Eine genaue Prognose des Kapital- und Liquiditätsbedarfs ist entscheidend für:
  • Eine effektive Kapitalallokation und Investitionsplanung.
  • Sicherstellung der Widerstandsfähigkeit in wirtschaftlichen Abschwüngen und Finanzkrisen.
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder.

 

2. Transparenz in der Kapital- und Liquiditätsplanung

  • Angesichts der zunehmenden regulatorischen Kontrolle müssen Banken:
  • Standardisierte Planungsmodelle implementieren, die die interne Transparenz verbessern.
  • Klare Berichtsrahmenwerke sicherstellen, die den Anforderungen interner und externer Stakeholder gerecht werden.
  • Regulatorische und wirtschaftliche Entscheidungen aufeinander abstimmen, um die Finanzstabilität zu gewährleisten.

 

3. Die Zukunft des Liquiditäts- und Kapitalrisikomanagements

  • KI-gestützte Finanzprognosen – Maschinelles Lernen und Predictive Analytics werden die Modellierung von Liquiditätsrisiken verbessern.
  • Risikoüberwachung in Echtzeit – Banken werden automatisierte Dashboards für die kontinuierliche Kapital- und Liquiditätsüberwachung implementieren.
  • Harmonisierung von regulatorischer und wirtschaftlicher Planung – Institutionen werden integrierte Rahmenwerke einführen, um eine nahtlose Abstimmung von Geschäftsstrategie und Compliance-Anforderungen sicherzustellen. 

Fazit

Fazit

Durch die Implementierung eines automatisierten Rahmens für die Kapital- und Liquiditätsplanung konnte Aspect Advisory der deutschen Bank helfen, ihre finanzielle Transparenz zu erhöhen, die risikobasierte Entscheidungsfindung zu verbessern und die Einhaltung globaler regulatorischer Standards sicherzustellen.

Diese Transformation verschafft der Bank ein robustes, zukunftsorientiertes Planungsinstrument, das die Kapitalallokation, die Risikobereitschaft und das Liquiditätsmanagement sowohl mit den regulatorischen Erwartungen als auch mit den strategischen Geschäftszielen in Einklang bringt.