Aspect Advisory_DE

Klimabezogene Finanzinformationen und Stresstests

Überblick

Überblick

Ein führendes Finanzinstitut wollte die Qualität und Reife seiner klimabezogenen Finanzinformationen in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) verbessern. Als an der Londoner Börse (LSE) notiertes Unternehmen war die Bank verpflichtet, die TCFD-konformen Offenlegungspflichten zu erfüllen, wodurch eine genaue und transparente Klimaberichterstattung zu einer strategischen und regulatorischen Priorität wurde.

Darüber hinaus wollte die Bank ihre Klimastresstests und Szenarioanalysen verbessern, um klimabezogene Finanzrisiken besser zu verstehen und zu mindern.

Aspect Advisory wurde beauftragt, eine umfassende Überprüfung und Analyse der Klimastrategie der Bank durchzuführen, um die Übereinstimmung mit den TCFD-Richtlinien sicherzustellen und gleichzeitig Möglichkeiten für weitere Verbesserungen zu identifizieren. Ziel war es, die Widerstandsfähigkeit der Bank gegenüber Klimarisiken zu verbessern, potenzielle Schwachstellen aufzudecken und die Berichterstattung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu optimieren, um den sich wandelnden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.  

Lösung

Lösung

Aspect Advisory implementierte einen strukturierten Ansatz zur Stärkung des Klimarisikomanagement-Rahmens der Bank:

1. Klimastresstests und Szenarioanalyse:

  • Entwurf und Durchführung eines Klimastresstests zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit der Bank unter extremen Klimaszenarien.
  • Bewertung potenzieller Schwachstellen, die zu finanziellen Schwierigkeiten oder Insolvenz führen könnten.
  • Modellierung der Auswirkungen physischer und Übergangsrisiken unter Einbeziehung von Faktoren wie regulatorischen Veränderungen, CO2-Bepreisung und klimabedingten Naturkatastrophen.

 

2. Strategische Ausrichtung an den TCFD-Richtlinien:

  • Überprüfung der bestehenden Klimastrategie der Bank und Bereitstellung gezielter Empfehlungen für Verbesserungen.
  • Stärkung der Ausrichtung der Offenlegungen der Bank an den Kernsäulen der TCFD: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.

 

3. Verbesserte ESG- und Klimaberichterstattung:

  • Entwicklung eines strukturierten ESG-Berichtsrahmens zur Verbesserung der Transparenz und Compliance.
  • Bereitstellung von Erkenntnissen zu Best Practices für die Integration der Klimarisikobewertung in die Finanzberichterstattung. 

Ergebnisse

Ergebnisse

Die Zusammenarbeit führte zu erheblichen Fortschritten im Klimarisikorahmen der Bank:

  • Tiefere Einblicke in Klimarisiken:
    • Die Ergebnisse des Stresstests lieferten ein quantifiziertes Verständnis der Auswirkungen schwerwiegender Klimaszenarien auf die Finanzlage der Bank.
    • Identifizierung der wichtigsten Risikobereiche, die die Solvabilität, Rentabilität und Finanzstabilität beeinträchtigen.
  • Verbesserte Klimaresilienz und strategische Entscheidungsfindung:
    • Die Bank kann nun proaktiv Schwachstellen angehen und ihre Strategien zur Risikominderung verbessern.
    • Die Integration von Klimarisiken in die Unternehmensführung und strategische Planung wurde gestärkt.
  • Verbesserte TCFD-konforme Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
    • Entwicklung eines verbesserten ESG-Berichtsrahmens in Übereinstimmung mit den TCFD-Richtlinien, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Erwartungen der Investoren sicherzustellen. 

Betroffene Geschäftsbereiche

Betroffene Geschäftsbereiche

  • ESG-Strategie und -Berichterstattung
  • Risikomanagement und Stresstests
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Governance

Wichtige Erkenntnisse und Branchentrends

Wichtige Erkenntnisse und Branchentrends

1. Klimastresstests sind ein neues, aber komplexes Fachgebiet:

  • Weltweit befinden sich Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden noch in den Anfängen der Entwicklung von Klimastresstest-Kapazitäten.
  • Die Methoden werden weiterentwickelt, da die Datenqualität, die Techniken zur Szenariomodellierung und die regulatorischen Erwartungen immer ausgereifter werden.

2. Die Ergebnisse von Stresstests beeinflussen Geschäftsmodelle und Governance:

  • Die Ergebnisse von Klimastresstests sind nicht nur Risikomanagementinstrumente, sondern auch von entscheidender Bedeutung für strategische Entscheidungen, die Kapitalallokation und interne Governance-Strukturen.
  • Finanzinstitute, die Klimarisiken proaktiv in ihre Geschäftsmodelle integrieren, sind besser positioniert, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu bewältigen.

3. ESG und Übergangsplanung sind jetzt geschäftliche Notwendigkeiten:

  • Regulierungsbehörden und Investoren erwarten zunehmend eine robuste Offenlegung von Klimarisiken.
  • Banken, die Übergangsrisiken nicht berücksichtigen, müssen mit finanziellen und reputationsbezogenen Konsequenzen rechnen. 

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung

Dank der Expertise von Aspect Advisory konnte die Bank über eine rein compliance-orientierte Berichterstattung hinausgehen und einen proaktiven und strategischen Ansatz für das Klimarisikomanagement entwickeln. Durch die Nutzung der Erkenntnisse aus den Klimastresstests konnte die Bank ihre langfristige Widerstandsfähigkeit, Governance und ESG-Strategie verbessern und sich als führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Finanzdienstleistungen positionieren.