Aspect Advisory_DE

Einführung

Die Finanzwelt befindet sich in einem transformativen Wandel, da dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) und traditionelle Finanzdienstleistungen (TradFi) zusammenwachsen und den Weg für eine vielversprechende Zukunft ebnen. Mit dem innovativen Ansatz der DeFi, der durch die Blockchain-Technologie unterstützt wird, und der langjährigen Erfahrung und Stabilität der TradFi bietet die Verschmelzung dieser beiden Bereiche sowohl Investoren als auch Finanzinstituten beispiellose Möglichkeiten. DeFi revolutioniert den Sektor, indem sie Zwischenhändler überflüssig macht, Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre Vermögenswerte gibt und nahtlose grenzüberschreitende Transaktionen ermöglicht. TradFi hingegen bringt jahrelange Branchenkenntnisse und etablierte Vorschriften mit, fördert das Vertrauen und mindert Risiken. Beide Welten sind zwar unterschiedlich, haben aber jeweils eigene Vorteile, die in Kombination ein integrativeres und effizienteres Finanzökosystem schaffen können. Dieser Artikel untersucht die Konvergenz von DeFi und TradFi, hebt die bedeutenden Fortschritte und potenziellen Herausforderungen hervor und zeigt letztlich, wie wichtig es ist, diese transformative Verbindung zu nutzen, um das volle Potenzial des Finanzsektors auszuschöpfen.

Unternehmen, die es versäumen, in neue Technologien zu investieren und diese zu nutzen, könnten ins Hintertreffen geraten, Marktanteile verlieren und sich in einem zunehmend dynamischen und globalisierten Marktumfeld Herausforderungen gegenübersehen.

Definition von dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) und traditioneller Finanzwirtschaft (TradFi)

Das Konzept der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) basiert auf der Möglichkeit, das herkömmliche Finanzsystem mithilfe der Blockchain-Technologie neu zu gestalten. Das Ziel besteht nicht darin, die bestehenden Strukturen zu verbessern, sondern komplizierte bürokratische Verfahren und ineffiziente Prozesse durch intelligente Verträge und Tokenomics zu ersetzen. 

Abbildung 1: Die Prämisse hinter dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) | Quelle: Consensys

Bei der traditionellen Finanzwirtschaft (TradFi) halten sich die konventionellen Finanzinstitute an ein zentralisiertes Modell, bei dem alle Kunden verpflichtet sind, mit einer Bank oder einer Börse zusammenzuarbeiten. Diese Zwischenhändler validieren und erleichtern Transaktionen und fungieren zusätzlich als Verwahrer von Vermögenswerten.

Im Gegensatz dazu finden Transaktionen in einem dezentralisierten Netzwerk direkt zwischen Einzelpersonen (Peer-to-Peer oder P2P) statt, und Vermögenswerte werden fragmentiert auf zahlreichen Computern oder Knoten gespeichert, die privat vermietet werden.

Das Fehlen von Zwischenhändlern bringt verschiedene Vorteile mit sich, nämlich: 1) geringere Kosten und 2) höhere Transaktionsgeschwindigkeiten. Darüber hinaus zeichnet sich das dezentrale System durch eine höhere Zuverlässigkeit aus, da es menschliche Fehler (zumindest theoretisch) effektiv ausschließt. Außerdem ist dieses System weniger voreingenommen, da die angebotenen Dienstleistungen für alle Personen gleichermaßen zugänglich sind. 1

Das Hauptziel des konventionellen Finanzsystems als Ganzes (einschließlich Banken, anderer Finanzinstitute und Investoren) besteht jedoch darin, effektive Kapitalallokationsentscheidungen zu erleichtern und produktive Vorhaben zu finanzieren. Diese Produktivität bezieht sich auf die Finanzierung von Wachstum durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Investitionen, wobei der Schwerpunkt auf Rentabilität und Nachhaltigkeit liegt. 2 

Von der Evolution zur Revolution: Die beispiellose Geschwindigkeit des Umbruchs verstehen

Wenn es um die Disruption traditionsreicher Unternehmen durch schnell agierende, technologieorientierte Powerhouses geht, steht der Konflikt zwischen dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) und traditioneller Finanzwirtschaft (TradFi) im Mittelpunkt. Ältere Unternehmen leiden oft nicht unter einem Mangel an Inspiration, sondern unter einem Übermaß an institutioneller Kontrolle und der Unfähigkeit, Innovationen zu skalieren. Dies zeigt sich in einer aktuellen Umfrage von McKinsey, in der viele Befragte betonten, dass Mutterunternehmen die Entwicklung ihrer Start-ups behindert und die Freiheit der Unternehmer bei wichtigen Entscheidungen eingeschränkt haben. Tatsächlich prognostiziert McKinsey, dass bis 2027 etwa 27 % der derzeit im S&P 500 gelisteten Unternehmen nicht mehr existieren werden.

Wie aus den Daten von Coingecko hervorgeht, hat die Marktkapitalisierung des dezentralen Finanzsektors (DeFi) im Jahr 2023 beeindruckende 52 Milliarden US-Dollar erreicht. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von DeFi-bezogenen Dienstleistungen und anhaltender Trends wird ein weiterer Anstieg dieser Zahl erwartet.

Für das kommende Jahr werden bedeutende Fortschritte und neue Technologien im DeFi-Bereich erwartet, die das Potenzial haben, den Finanzsektor zu revolutionieren. Diese Entwicklungen umfassen kettenübergreifende Integrationen, verstärkte Sicherheitsmaßnahmen, eine zunehmende Akzeptanz durch institutionelle Anleger, die Ausweitung der Anwendungsfälle auf verschiedene Branchen und die Weiterentwicklung von Governance-Modellen innerhalb von DeFi-Projekten. 3 

Abbildung 2: DeFi Europa – Quelle: Statista

Navigieren durch das TradFi-Minenfeld: Die Fallstricke in der modernen Finanzwelt verstehen

Nach dem Zusammenbruch des Finanzsektors sind die Zentralbanken weltweit gezwungen, Stabilität, Erholung und Wachstum in den Vordergrund zu stellen. Derzeit steht der Sektor vor zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit finanzieller Inklusion und Digitalisierung. An diesem Punkt ist es von entscheidender Bedeutung, alternative Ansätze in Betracht zu ziehen, um die finanzielle Freiheit zu fördern und die Aussichten für eine solidere finanzielle Zukunft zu verbessern.

Das TradFi-Ökosystem wird von verschiedenen zentralisierten Stellen überwacht, die strengen Vorschriften unterliegen. Diese Vorschriften stellen TradFi-Institutionen vor erhebliche Hindernisse bei der Umsetzung von Veränderungen, was diese äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich macht. Darüber hinaus ist der Betrieb von TradFi-Organisationen mit erheblichen Kosten verbunden. Die Umsetzung weitreichender Veränderungen birgt naturgemäß Risiken, da sie mit zahlreichen Kosten verbunden ist und möglicherweise keine sofortige Rendite bringt.

Die rechtlichen Grundlagen von Zentralbanken wie dem Federal Reserve System reichen mehrere Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte zurück. Zwar werden Gesetze gelegentlich geändert, doch dienen diese Änderungen in der Regel eher der Verfeinerung des bestehenden Systems als einer grundlegenden Umgestaltung. So zielen beispielsweise viele der Änderungen des Federal Reserve Act von 1913 in erster Linie darauf ab, der Fed mehr Befugnisse über das TradFi-Ökosystem in den Vereinigten Staaten zu übertragen.

Traditionelle Finanzinstitute (TradFi) zeigen häufig Zurückhaltung, wenn es darum geht, neue Technologien zu übernehmen. Sie müssen strenge Vorschriften einhalten, die Zustimmung der Vorstandsmitglieder einholen und erhebliche Investitionen tätigen, bevor sie neue Technologien in ihre Geschäftsabläufe integrieren können.

Im Bereich TradFi sind die Transaktionskosten in der Regel exorbitant hoch. Banken, Broker und andere solche Unternehmen sind bestrebt, mit Transaktionen Gewinne zu erzielen. Im Gegensatz dazu automatisieren dezentrale Finanzsysteme (DeFi) häufig zahlreiche Aufgaben, was zu einer Senkung der Gesamtkosten führt. 

Hier sind einige Vorteile von TradFi:

  • Regulatorischer Rahmen
  • Marktreife und Stabilität
  • Liquidität
  • Risikomanagement-Tools
  • Etablierte Infrastruktur
  • Fachwissen und professionelle Beratung
  • Kreditfazilitäten
  • Diversifizierung der Investitionen
  • Versicherung und Schutz
  • Staatliche Unterstützung und Rückendeckung 

Auf der Welle der Finanzinnovation: Wie DeFi die Art und Weise revolutioniert, wie wir Transaktionen durchführen und investieren

Das Phänomen DeFi hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Trend in der Kryptowährungsbranche entwickelt, und seine Entwicklung dürfte sich auch in den kommenden Jahren bis 2024 und darüber hinaus fortsetzen. DeFi hat das Potenzial, herkömmliche Finanzsysteme durch dezentrale Plattformen für Kreditvergabe, Kreditaufnahme, Handel und Yield Farming zu revolutionieren. Mit zunehmender Reife des DeFi-Ökosystems ist davon auszugehen, dass komplexere Finanzprodukte und eine verbesserte Interoperabilität zwischen DeFi-Protokollen entstehen werden, die den Nutzern vielfältigere Möglichkeiten und einen besseren Zugang zu einem breiteren Spektrum von Finanzdienstleistungen bieten.

Das traditionelle Finanzökosystem (TradFi) arbeitet mit bedächtigen Schritten und legt Wert auf Stabilität und bewährte Praktiken. Das Aufkommen disruptiver Technologien wie Blockchain hat jedoch zahlreiche TradFi-Organisationen dazu gezwungen, alternative Wege zu erkunden.

Allmählich erkennen TradFi-Institutionen die vielfältigen Vorteile der jüngsten technologischen Durchbrüche. Insbesondere die Federal Reserve hat offen ihre Untersuchung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) bestätigt, die Ähnlichkeiten mit einer Stablecoin aufweist.

Die oben genannten Institutionen bewegen sich allmählich in Richtung der Einrichtung eines Finanzsystems, das DeFi umfasst. Renommierte FinTech-Unternehmen wie CashApp und Robinhood haben bereits mit der Bereitstellung von Krypto-Assets begonnen. Prominente traditionelle Finanzinstitute, darunter die Federal Reserve Bank of Boston, haben ihre Sondierungsversuche hinsichtlich der Koexistenz von DeFi und TradFi bestätigt. Die Umsetzung dieser Integrationen wird jedoch nicht in unmittelbarer Zukunft erwartet, da die damit verbundenen potenziellen Risiken noch geprüft werden. 4 

Viele andere Unternehmen, die die Koexistenz von traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralem Finanzwesen (DeFi) verkörpern, sind oft in verschiedenen Sektoren tätig und bieten Dienstleistungen an, die sowohl traditionelle als auch dezentrale Finanzelemente integrieren, wie beispielsweise Binance, Coinbase, Blockfi, Aave und viele mehr. 

Hier sind einige der Vorteile von DeFi:

  • Zugänglichkeit und Inklusivität
  • Finanzielle Inklusion
  • Transparenz
  • Geringere Eintrittsbarrieren
  • Interoperabilität
  • 24/7-Zugänglichkeit
  • Programmierbarkeit und Smart Contracts
  • Renditechancen
  • Reduzierte Kontrahentenrisiken
  • Innovation und Experimentierfreudigkeit  

Fazit

Einer der Hauptvorteile der Konvergenz zwischen traditioneller Finanzwirtschaft (TradFi) und dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) liegt in ihrem Potenzial, Finanzdienstleistungen auf Personen auszuweiten, die bisher von Bankdienstleistungen ausgeschlossen waren oder nur eingeschränkten Zugang dazu hatten. Die dezentrale Struktur von DeFi ermöglicht es Einzelpersonen, Finanzdienstleistungen direkt in Anspruch zu nehmen und Zwischenstellen wie Banken zu umgehen. Dies fördert eine größere finanzielle Inklusion, insbesondere für Menschen in unterentwickelten Ländern mit begrenztem oder keinem Zugang zu herkömmlichen Bankdienstleistungen.

Darüber hinaus können zentralisierte Börsen durch die Bereitstellung von DeFi-Produkten für ihre Kunden eine robuste und konforme Infrastruktur bieten, die an die traditionelle Finanzwirtschaft (TradFi) erinnert, und gleichzeitig eine Vielzahl von dezentralisierten Angeboten bereitstellen. Infolgedessen haben nun zahlreiche Personen, die bisher keinen Zugang zum sicheren und regulierten DeFi-Markt hatten, die Möglichkeit, daran teilzunehmen.

Regulierung, Compliance und Verbraucherschutz sind entscheidende Aspekte für das nachhaltige Wachstum und die Stabilität des DeFi-Bereichs.

Die Konvergenz von traditioneller Finanzwirtschaft (TradFi) und dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) kann als Mittel zum Aufbau eines umfassenderen Finanzökosystems dienen, das den Bedürfnissen unterschiedlicher Personen gerecht wird. Durch die Kombination der Stärken beider Systeme kann TradFi die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und den regulatorischen Rahmen bereitstellen, die DeFi derzeit fehlen. Umgekehrt kann DeFi eine dezentrale und inklusive Finanzplattform bieten, die die Fähigkeiten ihres konventionellen Pendants übertrifft.

Islamic Coin beispielsweise erleichtert Investoren aus der globalen islamischen Gemeinschaft den Zugang zur Kryptowährungswirtschaft, indem es ihnen einen Vermögenswert im Haqq-Blockchain-Ökosystem anbietet, der ethischen Überlegungen Vorrang einräumt und den Vorschriften der Scharia entspricht. Die Token-Ausgabe ist begrenzt, wodurch sichergestellt wird, dass alle Anforderungen an einen Halal-Vermögenswert erfüllt sind, der auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Ethik und Transparenz basiert. Darüber hinaus können alle finanziellen Informationen zu diesem Projekt, wie beispielsweise Transaktionen, bequem online über Gnosis Safe abgerufen werden.

Eine ebenso bemerkenswerte Initiative in diesem Bereich ist Circle, ein Technologieunternehmen, das sich auf Peer-to-Peer-Zahlungen konzentriert. Es zielt darauf ab, die Lücke zwischen dezentraler Finanzwirtschaft (DeFi) und traditioneller Finanzwirtschaft (TradFi) zu schließen, indem es das Potenzial der Blockchain-Technologie nutzt. Circle ermöglicht es Privatpersonen, mit USDC, einer an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin, weltweite Geldüberweisungen durchzuführen. Mit nur einem Klick können Privatpersonen die Vorteile beider technologischer Bereiche nutzen. 5

Die Beziehung zwischen DeFi und TradFi wird wahrscheinlich ein Gleichgewicht zwischen Wettbewerb und Zusammenarbeit beinhalten, das von dem gemeinsamen Ziel angetrieben wird, Finanzdienstleistungen zu verbessern und den Zugang für Nutzer weltweit zu erweitern. 

Contact us

Stuart Thomson

Partner,

Aspect Advisory